18.–20.7.2025
EN DE
constelations stars
constelations stars
Abarra
Alexa D!saster
Andy Martin
Anz
APOLONIA
Baerbelle
BallerBabies
Balout Krew
Bassbouncebeby
Bennet
Blasha & Allatt
Bronko T.
Bush.ida
Caleesi & Kreis
Cherryo!kie
Chez Damier
Clarisa Kimskii
Cotumo
Der Dritte Raum
dj-spock
DJ.GANDHI81
DJ AYA
DJ Battle
DJ MARIA.
DJ Nobu
DJ Swisha
DVS1
Edna Martinez
Electric Evelyn
Eris Drew
Fadi Mohem
Fartasch&Fatal
Faul & Spaeth
Felde
Gabrielle Kwarteng
Goldie
Grünefelder Frauenchor
Helena Hauff
High Light
JAMera b2b L.A.tifa
Jesse G
Job Jobse
John Talabot
Judith Ahrends
Julio Paradise
karete bu
Katy De Jesus & Natalie Robinson
KID SIMIUS
Körperfunkkollektiv
LENI
Lucie Leh
Mano Le Tough
Marie Montexier
Max Marlon
Monika Kruse
Mor Elian b2b Alarico
Nadia Wise
Nadine
NAHUEL
Occupied Head
oskø
Paquita Gordon
Peer Gregorius
Prom Night
Punching Polly
Schorli b2b Choreophila
Senta Julien
SHI
Smoothie Operator b2b Krawallwitz
Soichi Terada
Sportbrigade Sparwasser
Superdirt²
Suse
Suze Ijó
Sven Dohse
Team Clean
tutti d*amore
Violetta
Visky
Yen Sung
2 Girls 1 Club
10 Mark DJ Team
Zum Kuckuck
Lazy Liu
Lichtpiraten
Lost In
Lumito
MRTZ
Pentaklon
Pyonen
and more to come soon..
constalations stars

TICKETINFO

Die komplette Ticketabwicklung läuft über TixforGigs. Bei Fragen oder Problemen bitte Kontakt aufnehmen unter support@tixforgigs.com oder hier FAQs ansehen. Die Allgemeinen Geschäfts­­bedingungen sind hier einzusehen.

TICKETS

Im Ticketpreis ist bereits ein Müllpfand in Höhe von 5 EUR enthalten.
Die Zustimmung zu unseren AGB und unserer Selbstverständniserklärung ist Bedingung für den Kauf von Tickets!



BIKE STAGE

Einen bewachten Stellplatz für den geliebten Drahtesel in der Fahrradgaderobe gibt's mit dem Bike Stage Ticket. Bitte bucht euch bereits jetzt einen Stellplatz, so dass wir unsere Kapazitäten entsprechend anpassen können.
Außerdem erweitern wir unser Angebot der kollektiven Fahrradreisegruppe um einen Gepäcktransport für Hin- und Rückfahrt ab Berlin, dafür einfach das Bike Stage plus Ticket wählen.

KFZ TICKETS

Wer mit einem KfZ anreisen will, benötigt hierfür ein KFZ-Ticket! Die Campingfläche ist begrenzt, die Tickets sind deshalb kontingentiert und erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht.
Es wird ab Bahnhof Nauen wieder kostenlose Shuttlebusse geben mit denen ihr bequem und umweltfreundlich auf die Nation kommt.
Im Ort gibt es keine weiteren Parkmöglichkeiten, hier parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.

CARAVAN TICKETS

Für alle, die mit einem Wohnwagen, Wohnmobil, LKW oder Auto mit Anhänger und einer Gesamtlänge von mehr als 6m, anreisen möchten. Dieses Ticket dient zur besseren Planbarkeit der endlich großen Campingfläche, da Caravans deutlich mehr Platz einnehmen.
Fahrzeuge, die länger als 12m lang sind, können wir nicht auf den Acker lassen!
Es wird ab Bahnhof Nauen wieder kostenlose Shuttlebusse geben mit denen ihr bequem und umweltfreundlich auf die Nation kommt.
Im Ort gibt es keine weiteren Parkmöglichkeiten, hier parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.

Selbstverständniserklärung

Ein solidarisches und respektvolles Miteinander steht für uns auch beim Feiern ganz oben!
Mit dem Kauf des Tickets für die Nation of Gondwana 2025 nimmst Du unser Selbstverständnis zu Kenntnis:

Wir streben eine gemeinsame diskriminierungsfreiere Zeit auf dem Acker an, in der sich alle möglichst wohl und willkommen fühlen. Wir legen sehr viel Wert auf einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander. Rechte, autoritäre und andere menschenverachtende Einstellungen sind mit unseren Werten unvereinbar.
Jede Person bringt eigene Erfahrungen mit auf den Acker und setzt Grenzen unterschiedlich, daher erwarten wir Konsens & Empathie in jeder Situation. Wir wollen gemeinsam feiern, unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit, der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität, des kulturellen Hintergrunds, des Alters, der Lernmöglichkeiten oder der sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen. Wir erkennen an, dass unsere Veranstaltung nicht per se diskriminierungsfrei ist. Deshalb arbeiten wir mit einem intersektionalen betroffenenorientierten Ansatz daran, die Nation of Gondwana Jahr für Jahr sicherer zu machen.

  • Wir sagen Nein zu sexualisierten, rassistischen, ableistischen, homo-, inter- und transfeindlichen Gewaltakten.

  • Wir sagen Nein zu autoritären, rechten oder faschistischen Tendenzen, Handlungen oder Gedankengut, egal in welcher Form.

  • Wir sagen Nein zu antisemitischen und antimuslimischen Äußerungen und Aktionen.

  • Wir sagen Nein zu diskriminierenden und verletzenden Übergriffen, egal ob verbal oder körperlich.

  • Wir wollen keine Nationalfahnen auf unserem Festival.

  • Wir legen Wert auf die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen, dazu gehört auch das Recht am eigenen Bild. Fotografiere oder filme keine Personen ohne deren klares Einverständnis.

Gegensätzliches Verhalten wird geahndet und kann unter Umständen zu einem direkten Verweis des Platzes führen! Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf unser Awareness-Team vom Safer Space (gegenüber vom Spelunkeeingang) hinweisen, welches rund um die Uhr für Dich ansprechbar ist und für ALLE Angelegenheiten ein offenes Ohr hat. Dort findest Du Unterstützung, Hilfe und Schutz.

Um ausnahmslos allen eine schöne Nation of Gondwana 2025 zu bereiten, bist auch Du gefragt! Wende dich gern an uns, wenn du dich unwohl fühlst oder eine unangenehme Situation wahrnimmst. Grundsätzlich sind alle Mitarbeiter*innen über Funk verbunden und können schnell Unterstützung organisieren. Du kannst dich auch direkt an unser Awareness-Team, welches an grünen Warnwesten zu erkennen ist, oder an unsere Security wenden.

Du möchtest vor oder nach dem Festival mit uns in Kontakt treten, hast Anregungen, Fragen oder möchtest z.B. ein unangenehmes Erlebnis auf der NoG melden?
Melde dich gerne via Mail: feedback@pyonen.de

Denn gemeinsam Feiern bedeutet für uns auch, gemeinsam aufeinander achtgeben.

FAQ Barrierefreiheit

Liebe Parallelwelttourist:innen,

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit auf der Nation of Gondwana zu verbessern. In 2024 haben wir bereits einiges erreicht – dieses Jahr haben wir noch mehr vor!
Einige Details sind noch in Planung – Updates folgen auf dieser Seite in Kürze. (Stand: April 2025)

Falls du in unseren FAQs nicht alle Antworten auf deine Fragen findest oder du dir unsicher bist, ob du bei uns auf dem Festival gut zurechtkommen wirst, wende dich einfach per Mail an barrierefreier@pyonen.de.

Wenn wir frühzeitig etwas über Deine individuellen Bedürfnisse wissen, können wir bestmöglich reagieren.

Dein Team Barrierefrei

***

Im Folgenden die FAQs von der NoG24.

Wo feiern wir und wie sieht es da aus?
Seit 1999 feiern wir die Nation of Gondwana auf einer großen Grünfläche in Grünefeld. Diese liegt inmitten eines Kiefernwaldes. Es gibt mehrere Bühnen (Wiese, See, Bei Birke, Spelunke, Wäldchen) mit jeweils eigenen Bars (Wiese-Bar, Seebar, Spelunke-Bar, Birke-Bar). Das Wäldchen hat keine eigene Bar. An der Wiese-Bar und an der Birke-Bar gibt es abgesenkte Tresenbereiche.

Die „Wiese“ ist die Hauptbühne und erst ab Samstagmittag geöffnet. Sie liegt nahe der sanitären Einrichtungen und etwa 100 Meter vom Zelt des DRK entfernt. Der Dancefloor der Wiese ist uneben, aber meist mit festem Untergrund und Gräsern bewachsen.

Zwischen der Wiese und dem Bereich zum See befindet sich ein sandiger Weg mit einer Breite von 2,50 m. Auf dem Weg zur Seebühne und im Bereich der Seebar gibt es einige Baumwurzeln. Der Weg zur Bühne ist sandig. Die Seebühne befindet sich am Strand, direkt an See und Wald.

Die Bühne „Spelunke“ liegt westlich davon, ist umgeben von Bäumen und über einen sandigen Weg mit einer Breite von etwa 2,5m erreichbar. Diesen Weg werden wir mit Schwerlastmatten überbrücken. Der Dancefloor der Spelunke ist recht eben und fest.

Die Bühne „Bei Birke” befindet etwa 150m westlich von der Hauptbühne „Wiese“.

Wir hoffen wie immer auf bestes Wetter, da der der Acker bei kräftigem Regen durchweichen kann und dann deutlich schwerer zugänglich ist.

Wegesystem
Wir haben einige Zuwege mit Schwerlastmatten ausgelegt, um das Gelände für Personen, die einen Rollstuhl nutzen oder Gehhilfen, besser erschließbar zu machen. Auch für blinde Personen kann dieses (noch nicht komplette) Wegesystem von Vorteil sein. Die Oberflächenstruktur der Matten ist rutschfest und hat eine taktil-griffige Struktur ohne Löcher. Die genauen Wegstrecken erfahrt ihr am Einlass vom Welcome-Team und an unserem Infopunkt-Barrierefrei bei der Awareness. Das Veranstaltungsgelände ist jedoch noch nicht vollständig abgedeckt.

Campinggelände
Der Campingplatz befindet sich direkt südlich angrenzend an das Veranstaltungsgelände. Es gibt zwischen Campingplatz und den Bühnen keine weiteren Eingangsbereiche, Kontrollen oder Schleusen. Vereinzelt gibt es Bauzäune, ansonsten Wegmarkierungen mit ca. 1m hohen Holzpflöcken im Boden mit 1,5m breiten Durchgängen. Die Straßen und Wege auf dem Campingplatz sind zum Teil sandig und uneben. Untenstehend sind ein paar Bilder vom Gelände und den Untergründen, damit du dir ein besseres Bild machen kannst.

Begleitperson
Solltest Du eine Begleitperson benötigen, melde Dich bitte per Mail bei barrierefreier@pyonen.de. Deine Begleitperson bekommt von uns ein kostenfreies Ticket zur Verfügung gestellt. Bei besonderem Bedarf ist es auch möglich, mehr als eine Begleitperson mitzubringen.

Anreise mit dem ÖPNV
Mit der Regionalbahn ist es möglich von Berlin bis zum Bahnhof Nauen zu fahren. Der Bahnhof ist mit Aufzügen und taktilen Leitsystemen ausgestattet. Am Bahnhof Nauen stehen kostenlose Shuttle-Busse zur Verfügung. Bei den Bussen handelt es sich um Gelenkbusse der Firma Havelbus mit einem barrierefreien Eintritt. Die Busse sind meist sehr voll und viele Menschen drängen sich am Bahnhof Nauen an den Eingängen zu den Bussen. Dort sind vier Securitypersonen, die den Einlass koordinieren und die Du immer um Unterstützung bitten kannst.

Mehr Infos zu dem Bahnhof und zu den Bussen findest Du mit Hilfe der folgenden Links:
https://www.bahnhof.de/nauen/ausstattung-barrierefreiheit
https://www.havelbus.de/busflotte-2/

Anreise mit dem PKW
Die Anreise mit dem PKW setzt ein KFZ-Ticket voraus. Wenn Du auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen bist, melde Dich bitte bei barrierefreier@pyonen.de.
Alternativ kannst Du auch gebracht werden, siehe nächsten Punkt „Parkplatz für Menschen mit Behinderung“.

Parkplatz für Menschen mit Behinderungen
Es sind ausreichend Parkplätze für Menschen mit Behinderung in der Nähe der Kasse eingerichtet. Die Parkplätze befinden sich auf der Wiese vor der Kasse. Es gibt dort keinen befestigten Untergrund.

Ein Parken direkt auf der Campingfläche neben dem Zelt oder im Wohnmobil ist ebenfalls möglich. Weiter Infos findest du unter „Barrierefreies Camping’.

Rollstuhlgerechte Umgebung
Wir haben einige Zuwege mit Schwerlastmatten ausgelegt, um das Gelände für Personen, die einen Rollstuhl nutzen oder Gehhilfen, besser erschließbar zu machen. Die genauen Wegstrecken erfahrt ihr am Einlass vom Welcome-Team und an unserem Infopunkt-Barrierefrei bei der Awareness. Das Veranstaltungsgelände ist jedoch noch nicht vollständig abgedeckt.

Letzte Infos darüber bekommt ihr beim Einlass bei Anreise. Während der Veranstaltung wird es eine Crew geben, die das Wegesystem laufend auf Verunreinigungen oder auftretende Mängel überprüft. Falls Euch diesbezüglich etwas auffällt, meldet uns das bitte, am besten im Zelt der „Awareness“. Eine Trinkwasserstation mit Rampe findet ihr am Eingang zum Veranstaltungsgelände kurz vor der Wiesebühne.

Orientierung auf dem Gelände
Wir werden zur einfacheren Orientierung vermehrt mit Piktogrammen auf dem gesamten Gelände arbeiten. Zusätzlich erhältst du am Eingang einen ausgedruckten Geländeplan, in dem alle wichtigen Anlaufstellen verzeichnet sind.

Hinweise für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Es gibt keine taktilen Leitsysteme oder ähnliches bei uns auf dem Acker. Wir werden einige Zuwege mit Schwerlastmatten auslegen. Dieses noch nicht in sich geschlossene Wegesystem kann zur Orientierung von Vorteil sein, da die Oberflächenstruktur der Matten rutschfest ist und eine taktil griffige Struktur ohne Löcher hat. Die genauen Wegstrecken erfahrt ihr am Einlass vom Welcome-Team und an unserem Infopunkt-Barrierefrei bei der Awareness. Außerdem gibt es einen taktilen 3-D Geländeplan. Diesen findet ihr am Einlass und am Infopoint-Barrierefrei.

Am Einlass und bei der Awareness wird es einen QR-Code mit der Getränkekarte zum Download geben, damit Du dir die Karte bei Bedarf an den Bars mit einem Screenreader vorlesen lassen kannst. Am Einlass können wir gute Netzabdeckung gewährleisten.

Leider gibt es auf dem Gelände ansonsten nur eine sehr schlechte Netzabdeckung. Deswegen ist es während der Veranstaltung oftmals leider nicht möglich zu telefonieren oder das Setzen eines Standorts zur besseren Orientierung zu nutzen.

Barrierefreie Sanitäranlagen
Es wird zwei kombinierte, barrierefreie Dusch- und WC-Container in der Nähe des DRK und dem barrierefreien Campings C3 geben. Diese sind gut beleuchtet und mit Haltegriffen, Waschbecken, Desinfektion und Mülleimer für Hygieneartikel ausgestattet. Dusche und WC sind nicht separiert.

Zusätzlich werden wir, wie in den Jahren zuvor, einige barrierefreie Dixie-Toiletten zur Verfügung stellen, welche mit Licht und Desinfektionsmittel ausgestattet sind. Diese stehen im Bereich des DRK, in der Nähe der Bühne „Wiese“ und „Bei Birke“, am Anreisetag auch in der Nähe des Einlasses. Diese Toiletten und Container sind mit einem Euroschloss versehen (https://www.schwerbehindertenausweis.de/nachteilsausgleiche/mobilitaet-und-reisen/euroschluessel-fuer-behindertentoiletten).

Falls ihr keinen Euroschlüssel habt, könnt ihr am Einlass oder bei der Awareness für 35 Euro Pfand einen Euroschlüssel leihen. Den Pfand bekommt ihr am Ende der Veranstaltung, entweder bei der Müllpfandstation oder bei der Awareness zurück.

Alle barrierefreien Sanitäranlagen sind genderneutral.

Barrierefreies Camping (C3)
Wir bieten einen barrierefreieren Campingbereich an, der sich auf C3 befindet, zentral und nahe der Bühnen liegt. Von dort sind es etwa 20 Meter zum Zelt des DRK und des dortigen barrierefreien Dixie WCs, der Bereich ist außerdem nahe am Veranstaltungsgelände. Die kombinierten Sanitärcontainer sind am Rand der Campingfläche zu finden und es gibt eine Ladestation für Elektrorollstühle und andere Hilfsmittel. Der Campingbereich ist wie der Rest des Campinggeländes auf Wiesenuntergrund. Es wird ein Wegesystem mit Schwerlastmatten geben, das zu den Sanitäranlagen und in Richtung Veranstaltungsgelände leitet. Während der Anreise triffst du auf C3 eine Welcome Crew an, die bei Fragen ansprechbar ist und unterstützend oder auch tatkräftig zur Seite steht, wenn du das möchtest. Durch seine zentrale Lage ist die Musik auf dem Campingplatz deutlich zu hören, auch nachts.

Sehr gerne kannst du auf C3 mit deinen Freund*innen zusammen campen.

Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung an xynia@pyonen.de – damit wir entsprechende Kapazitäten und ausreichend Platz bereitstellen können. Aber auch vor Ort findet sich spontan sicherlich noch Platz für dich und deine Gruppe.

Ladestation für Elektrorollstühle und andere Hilfsmittel
Auf dem Campingplatz C3 findest Du eine Ladestation für Deinen elektrischen Rollstuhl und andere Hilfsmittel. Bringt euch bitte selbst passende Kabel mit.

Podeste
Wir haben zwei Podeste, die über eine Rampe erreichbar sind. Diese befinden sich auf der westlichen Seite des Seefloors und ist einer der Endpunkte des Wegesystems. Das zweite Podest findet ihr im Wäldchenfloor, ist jedoch nicht über das Wegesystem erreichbar. Der Waldboden ist allerdings fest und eben.

Bars
An der Bei Birke Bar findet ihr zwei abgesenkte Tresenbereiche, der Weg dorthin führt über die Veranstaltungsfläche und ist nicht mit einem Wegesystem erreichbar. Die große Wiesenbar hat auf der östlichen Seite einen abgesenkten Tresen und ist über ein Wegesystem erreichbar. Auf Nachfrage bekommt ihr bei unserem Barpersonal Strohhalme aus Metall, die ihr behalten könnt. Am Einlass gibt es einen QR-Code mit der Getränkekarte zum Download, damit Du dir die Karte mit einem Screenreader vorlesen lassen kannst.

Cashless
Beim Cashless Container unweit der Awareness findet ihr ein auf 1,10m Höhe angebrachten Automaten, wo ihr über eure Bankkarten eure Chips aufladen könnt. Leider kann hier nur bargeldlos bezahlt werden.

Awareness Team, Welcome Crew & Safer Space
Unser geschultes Awareness-Team vom Safer Space hat für Dich rund um die Uhr und für alle Angelegenheiten ein offenes Ohr. Während der gesamten Veranstaltung ist dort mindestens eine Person insbesondere für Themen im Bereich der Barriefreiheit für Dich ansprechbar. Diese ist entweder beim Awarenesszelt oder auf C3 anzutreffen. Das Zelt des Safer Spaces liegt nahe des DRK. Im Zelt des Safer Spaces gibt es einen betreuten und abgetrennten Ruhebereich. Dieser ist reizarm eingerichtet und es gibt Liegemöglichkeiten.
Es sind außerdem auch mobile Teams auf dem Veranstaltungsgelände unterwegs, diese sind an den grünen Warnwesten zu erkennen.

Bei der An- und Anreise gibt es eine Welcome Crew, die Dich bei Bedarf zu C3 (dem barrierefreien Campingbereich) begleitet oder sich einfach etwas mehr Zeit nimmt, um alle notwendigen Informationen an Dich weiterzugeben.

Sensibilisiertes Personal
Wir haben innerhalb des Kernteams und den Teamleitungen einen Workshop zum Thema „barrierefreier Feiern“ absolviert. Dieses Wissen werden wir bestmöglich an alle Mitarbeiter*innen weitergeben.

Hilfestellung im Notfall
Die Telefonnetzabdeckung bei uns auf dem Gelände ist sehr schlecht. Alle Teams sind per Funk miteinander verbunden. Falls es dir nicht gut geht oder du Unterstützung benötigst, sind alle unsere Mitarbeiter*innen (Gastronomie, Verkehr, Security) für dich ansprechbar und können weitere Hilfestellung organisieren.

DRK
Auf dem Gelände gibt es ein vollausgestattetes Sanitätszelt mit Rettungswagen, Notärzt*innen und Rettungshelfer*innen des Roten Kreuzes, diese sind rund um die Uhr für Dich ansprechbar.

Medikamente kühlen
Im DRK-Zelt besteht die Möglichkeit deine Medikamente in einem nur dafür vorgesehenen Kühlschrank zu kühlen. Bitte bring deine Medikamente in einem beschrifteten und verschließbaren Behältnis mit.

Ruhebereich
Im Zelt des Safer Spaces gibt es einen betreuten und abgetrennten Ruhebereich mit Liegemöglichkeiten.

Extreme Lichteffekte & Lautstärke
Fast alle unsere Bühnen sind mit beweglichen, blinkenden Lichtern, teilweise Stroboskopen, ausgestattet. Unser musikalischer Fokus liegt auf Techno, Electro, House und weiteren Facetten der elektronischen Musik – die Lautstärke überschreitet den Wert von 99dba im Zentrum der Dancefloors nicht, teilweise kann es zu einem hohen Lautstärkepegel mit starkem Bass und ungewöhnlichen Geräuschen kommen.

Assistenzhunde
Wir glauben, dass ein Technofestival keine geeignete Umgebung für Hunde ist, deswegen sind auch Assistenzhunde leider nicht erlaubt.

Auf dem Acker
Abendkasse
Es wird KEINE Abendkasse & KEINE Tagestickets geben. Auch nicht für den Sonntag.
Anreise & Abreise
Anreise: alle Infos hier
Abreise: Ihr müsst bis spätestens Montag 14:00 Uhr den Acker verlassen haben!
Arbeiten auf der NoG
27.03.25: Eine Mitteilung für alle freiwilligen Mitarbeiter*innen der NoG 2024. Bitte schaut in euer E-Mail-Account. Ihr findet da eine Einladung euch auch in diesem Jahr 2025 wieder zu beteiligen. Falls ihr nichts im Posteingang findet, dann unbedingt im Spam nachsehen. Wir freuen uns auf euch!
Bargeldloses Bezahlen / Cashless
Wir setzen seit einigen Jahren auf ein bargeldloses und anonymisiertes Bezahlsystem. Auf dem Veranstaltungsgelände stehen euch zwei Cashlesscontainer zur Verfügung, diese sind von Freitag 12 Uhr bis Montag 13 Uhr geöffnet. Hier könnt ihr euren Chip aufladen (Bargeld oder Kartenzahlung möglich) sowie verbliebenes Guthaben rückerstatten. 
Für alle Verpeiler:innen stellen wir eine Woche nach Veranstaltung einen Link zur selbstständigen online Rückerstattung zur Verfügung, bitte dafür unbedingt den Chip bereithalten – Infos folgen hier!
Barrierefreiheit
Wir arbeiten fortlaufend daran, die Nation of Gondwana barrierefreier zu gestalten. Mehr Information findet ihr unserem FAQ Barrierefrei.
Wünsche, Anregungen und Fragen bitte an barrierefreier@pyonen.de senden.
Bändchenkontrolle
Wir werden auf dem Festival stich­proben­artig Bändchen­kon­trollen durch­führen. Achtet darauf, dass Ihr Eure Bändchen nicht verliert!
Booking
Das Booking für die Nation of Gondwana 2025 ist abgeschlossen!

Bookinganfragen bitte an:
booking@pyonen.de

Liebe Künstler*innen, bitte bedenkt bei euren Anfragen, dass der musikalische Schwerpunkt der Nation of Gondwana im Spektrum der elektronischen Musik liegt. Da wir immer eine Vielzahl an Mails von euch erhalten, möchten wir vorweg darauf hinweisen, dass wir nicht jede Anfrage beantworten können. Danke für euer Verständnis!
Drogen
Der Verkauf illegaler Drogen wird nicht geduldet. Dealer:innen fliegen sofort raus!
Einlass & Beginn
Einlass ist Freitag ab 11:00 Uhr.
Das musikalische Programm der Nation of Gondwana startet ab 15:00 Uhr.
Erste Hilfe
Das Rote Kreuz wird mit einem gut aus­gestatteten Sanitäts­zelt, Rettungs­wagen, Not­ärzt:innen und Rettungshelfer:innen vor Ort sein und die medizinische Ver­sorgung sicher­stellen.
Zögert nicht, sie oder die Feuer­wehr an­zusprechen, wenn ihr oder jemand anderes Hilfe benötigt!
Essen & Trinken
Auf dem Veranstaltungsgelände findet ihr fünf Bars, welche euch mit prickelnden und gekühlten Getränken, zu einem bezahlbaren Kurs versorgen.
Zudem möchten wir unsere Soberbar nicht unerwähnt lassen, direkt links von der großen Wiesenbar bieten wir ein breites, ausschließlich alkoholfreies Angebot an.

Es wird eine große Auswahl an Essenständen geben, wir achten auf ein moderates Preisniveau .
Das vielfältige Angebot ist größtenteils vegan & vegetarisch, nichtsdestotrotz werden die Freund*innen der Freiwilligen Feuerwehr weiterhin den Grill mit regionalen Wurstleckereien für euch anheizen.
Feuer & Grillen
Jegliche offenen Feuer, Kerzen, Gaskocher, Grills, o.ä. sind strengstens untersagt! Die Feuerwehr wird allen brennenden Angelegenheiten mit viel Wasser und Schaum begegnen.
Grillen ist nur im ausgewiesenen Bereich am Grillstand des Feuerwehrvereins erlaubt
Foto- & Fotopolicy
Uns ist es am liebsten, wenn ihr euren mobilen Endgeräten ein Wochenende Pause gönnt!
Das Fotografieren und Filmen ist grundsätzlich unerwünscht, insbesondere in den Tanzbereichen und rund um den See, zumal viele dieser Aufnahmen ihren Weg ins Internet finden.

Wer sich beobachtet fühlt, verhält sich weniger frei, und das wollen wir nicht. Professionelle Kameraausrüstungen werden wir für die Dauer der Veranstaltung an uns nehmen!

Wenn ihr Bilder machen wollt, beschränkt dies bitte auf den Campingbereich und vergesst nicht die Zustimmung aller abgebildeten Personen einzuholen und achtet die Persönlichkeits- und Datenschutzrechte eurer Mitfeiernden.

Von uns sind zwei Teams unterwegs, die Bild- und Filmmaterial anfertigen werden. Gesichter werden unkenntlich gemacht. Die Teams erkennt Ihr an den Badges.
Fahrrad & Bike Stage (plus)
Wir bieten eine bewachte Fahrradgarderobe an, Tickets für die Bike Stage bekommt ihr bei uns im Ticketshop. Dort könnt eure geliebten Drahtesel*innen sicher bis Montag 12:00 Uhr abgeben.
Außerdem bauen wir in diesem Jahr unsere geführten, kollektiven Fahrradtouren aus - mit dem Ticketangebot 'Bike Stage plus' ist neben dem gesicherten Platz für euer Fahrrad auch ein Gepäcktransportservice für Hin- und Rückfahrt Berlin inkludiert - Infos folgen!
Gemeinsam Feiern
in solidarisches Miteinander steht für uns auch beim Feiern ganz oben! Mit dem Kauf der Tickets für die Nation of Gondwana 2025 nehmt ihr unsere Selbstverständniserklärung zu Kenntnis!

Wir finden, dass gemeinsam feiern nicht nur bedeutet, Spaß miteinander zu haben, sondern auch Freiräume zu akzeptieren und – wenn es nötig ist – für den anderen da zu sein.
Das heißt ganz konkret aufeinander aufzupassen und Acht zu geben und gegeben Falls Rücksicht zu üben, oder gar Hilfe anzubieten.

Wir erwarten einen respektvollen und konsensualen Umgang in jeder Situation, nur Ja heißt Ja. Respektiert individuelle Grenzen.Gegensätzliches Verhalten wird nicht akzeptiert und kann zu einem Verweis des Geländes führen!
Grafitti & Tags
Leider wurden in den letzten Jahren Toiletten, Deko­material und auch Equipment getagged, teil­weise sogar besprüht. Die Beseitigung der Schäden war teuer. Wer erwischt wird, fliegt raus, die Schäden werden geltend gemacht.
Haftung
Die Teilnahme an der Nation of Gondwana erfolgt grund­sätzlich in eigener Ver­ant­wortung.Wir über­nehmen keine Haftung für körperliche und sachliche Schäden während der Ver­an­staltung und auch nicht im Rahmen der An- und Abreise.Den Anweisungen des Ordnungspersonals, der Feuerwehr und des DRK ist Folge zu leisten!
Hunde
LASST EURE HUNDE ZUHAUSE!
Die NoG ist eine Tanzveranstaltung für Menschen, Hunde auf einer Technoparty empfinden wir als tierquälerisch. Sucht Euch eine Hundepension und gönnt Euren liebsten Vierpfötler*innen ein paar Tage Urlaub. Wer seinen Hund mitbringt, wird des Geländes verwiesen.
Auch für Assistenzhunde ist diese Veranstaltung eher nicht geeignet .
KFZ & Caravan Ticket
Ähnlich wie auf dem Planeten sind auch die Ressourcen auf der NoG begrenzt. Wenn ihr mit eurem Auto anreist, benötigt ihr dafür ein KFZ Ticket.
Wer mit einem Auto, Wohnwagen oder Wohnmobil mit einer Gesamtlänge über 6m bis zu 12m campen möchte, muss dafür ein Caravan Ticket erwerben. Dies dient der besseren Planbarkeit unserer (nur endlich großen) Campingfläche, da wir in den letzten Jahren feststellen mussten, dass eure fahrbaren Untersätze immer größerer werden.
Kinder
Die NoG ist generell ab 18 Jahre!
Wir sind der Auffassung, dass die Veranstaltung nicht für Kinder geeignet ist. Organisiert Euch bitte Babysitter oder Großeltern und gönnt Euren Sprösslingen ein elternfreies Wochenende.
Konfetti & Glitzer
Bitte lasst der Natur zuliebe Konfetti & Glitzer zuhause!
Kontakt
Unsere Kontaktadressen sind hier zu finden.
Lost & Found
Während der Veranstaltung könnt ihr gefundene Gegenstände an den Cashlesscontainern abgeben.

Falls Du etwas verloren hast, schreib uns eine E-Mail: lost-and-found@pyonen.de.

In der Regel brauchen wir gute 2-3 Wochen nach Veranstaltung bis wir den kompletten Fundus gesichtet und sortiert haben – wir bitten um etwas Geduld.
WICHTIG: schreibe bitte direkt in die Betreffzeile, was Du verloren hast. Also z.B.: „Lost: schwarzer Rucksack der Marke XYZ“.
Müll
Es stehen überall auf dem Festival Mülltonnen. Wir sind zu Besuch in der Natur und alle gleichermaßen für den Schutz und die Erhaltung dieses Ökosystems verantwortlich, deswegen bitten wir euch die Mülltonnen auch zu benutzen.
Müllpfand
Wir akzeptieren nur getrennten Müll.
Das heißt Flaschen und PET Flaschen in eine Tüte und den Müll in einer anderen Tüte. Wir akzeptieren also auch eine Tüte mit Flaschen als Müllpfand.

ACHTUNG: Für Müllpfandtüten, in denen sich Flaschen und zugleich Restmüll befinden, werden wir den Müllpfand nicht erstatten.
Die Müllpfandstation öffnet Samstag um 19:00 Uhr und endet pünktlich am Montag um 12:00 Uhr.
Nettomusikspielzeit
Summa summarum beträgt die Nettomusikspielzeit der Nation of Gondwana über 50h!

Diese teilt sich wie folgt auf: Der erste Schwung des musikalischen Programms erstreckt sich von Freitag 15:00 Uhr bis Samstag 06:00 Uhr morgens.
Darauf folgt eine 6-stündige Musikpause – damit alle Realitätsfluchthelfer*innen gut erholt – um 12:00 Uhr der feierlichen Eröffnung des Grünefelder Frauenchors beiwohnen können.
Anschließend präsentieren wir euch auf 4 Bühnen durchgehend Programm bis Sonntag 21:00 Uhr.
Danach lassen wir das Wochenende zusammen bei einer gemütlichen Afterhour bis Montag 06:00 Uhr morgens ausklingen.
Parken
Wer mit dem Auto kommen möchte braucht ein KFZ-Ticket, alle Wohnwagen/Wohnmobil Anreisenden benötigen ein Caravan-Ticket.
Beachtet auf dem Gelände bitte unbedingt die Ansagen der Verkehrscrew: Zu- und Ausfahrten, sowie Rettungswege müssen freigehalten werden.
Fahrzeuge, die auf den Rettungswegen stehen, werden umgehend kostenpflichtig abgeschleppt. Auf dem Gelände gilt die StVO!
ACHTUNG – in Grünefeld und Börnicke sowie auf der Landstraße dürfen KEINE Autos geparkt werden! Wer hier das Auto abstellt, wird ebenfalls kostenpflichtig abgeschleppt und muss mit einem hohen Bußgeld rechnen!
Rauchen
Kippen sind Brandsätze! Das Rauchen im Wald und in direkter Waldnähe ist deshalb untersagt! Bitte denkt daran, einen Taschenaschenbecher zu benutzen.
Am Merchstand gibt’s Tascher für einen schmalen Taler.
Safer Space
Auf der NoG sind ALLE willkommen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung, kulturellem Hintergrund und Körperbeschaffenheit.

Diskriminierungen & Übergriffe jeglicher Art werden nicht geduldet und ziehen Konsequenzen nach sich! Zur Unterstützung davon Betroffener gibt es wieder den Safer Space, den ihr auf dem Lageplan findet. Auch auf dem Gelände sind Menschen des Safer-Space-Teams in grünen T-Shirts präsent und jederzeit ansprechbar, für ALLE Angelegenheiten.

Achtet aufeinander, damit sich alle wohlfühlen können!
Sanitäre Anlagen
Es wird einen Dusch- und rund-um-die-Uhr-betreuten Keramik-WC-Bereich geben, die sogenannte Sanitäroase.
Weitere 80 Plastik-Mehrwegsitztoiletten sowie über 40 Öko-Trockentoiletten findet ihr verteilt auf der gesamten Camping- und Veranstaltungsfläche. Hinzu kommen 20 Pisspilze für alle Stehpinkler:innen. Diese werden in einem 5-stündigen Rhythmus gereinigt.
Zudem wird es wieder einen separaten FLINTA WC Bereich in der Nähe der Wiesenbar geben.
Außerdem stehen in der Nähe der DRK zwei barrierefreie-Dusch-und-Sanitär-Container zur Verfügung, sowie 4 mobile barrierefreie Toiletten auf dem Platz verteilt.
Selbstverständniserklärung
Ein solidarisches Miteinander steht für uns auch beim Feiern ganz oben!
Mit dem Kauf der Tickets für die Nation of Gondwana 2025 nehmt ihr unser Selbstverständnis zu Kenntnis!
Timetable
Den Abfahrtzeitenplan für das Wochenende veröffentlichen wir einen Tag vor Veranstaltungsbeginn,
konkret heißt das am 17.07.25.
Trinkwasser
Es wird zwei große Trinkwasserstellen geben. Eine befindet sich auf dem Veranstaltungsgelände rückseitig des Wiesenfloors.Die Zweite ist direkt an die Sanitäroase angeschlossen.
Unangemeldete Stände
Unangemeldete Verkaufsstände werden nicht geduldet und umgehend von uns abgebaut!
Die Umsätze werden beschlagnahmt und einer gemeinnützigen Organisation gespendet.
Unwetter
DEN ANSAGEN DES SICHER­HEITS­PERSONALS IST FOLGE ZU LEISTEN!

Bei schwerem Unwetter (mit Blitz­schlag):
- Tanz­fläche und Ver­an­stalt­ungs­gelände verlassen!
- Raus aus dem Wasser!
- Ruhe bewahrenIn die Fahrzeuge begeben! Anderen Besuchern im Fahrzeug Schutz anbieten!
- Den Wald meiden!
- Hilfsbedürftigen und Verletzten helfen!
- Auf Ansagen der Veranstalterin achten!
Waffen & gefährliche Gegenstände
Jegliches Mitbringen von Waffen jedweder Art oder andere gefährliche Gegenstände sind grundsätzlich verboten und werden einkassiert.
Zudem droht ein Hausverbot.
Wertsachen
Leider kommt es immer wieder zu Diebstählen. Tut euch selbst bitte den Gefallen und lasst keine Wertsachen im Zelt liegen oder lasst sie direkt zuhause.
Zelten
Das Zelten ist kostenlos, bzw. im Ein­tritts­preis ent­halten.
Wer Donnerstag anreist, steht vor verschlossenen Türen.
Bitte baut eure Zelte inner­halb der dafür ausgewiesenen Flächen auf, um Rettungs­wege frei­zuhalten und den Brand­schutz zu gewährleisten.
Im Wald und auf den Rettungs­wegen aufgestellte Zelte werden von uns (oder dem Forstamt) unverzüglich abgebaut.
Zutritt ab 18 Jahren
Der Zutritt zur Veranstaltung Nation of Gondwana ist erst ab 18 Jahren gestattet.
Keine Ausnahmen!
Anreise
André

André kam mit bunten Haaren und jeder Menge Punk-Kassetten aus der westdeutschen Provinz in die Stadt. Und mit Punk im Herzen hat er sie auch wieder verlassen. André und Markus haben die Pyonen erfunden, die Crew hat es zu dem gemacht, was sie heute sind. Partyveranstalter, Wegbereiter, Realitätsfluchthelfer.

André ist 2020 gestorben. Für die Pyonen ist es nicht möglich, André zu vergessen. Für die Anderen wollen wir hier seine Geschichte erzählen. Nicht nur weil er ein besonders empathischer Mensch war, sondern auch weil er das Selbstverständnis unserer Partykultur als synergiensuchende Szene, als Utopisten-Veranstaltung geprägt hat, und sicher weiter prägen würde.

Als er herkam, lebte er mit Markus und weiteren Freunden in einem Haus in der Rykestraße, wo es keine Heizung, keine Telefone gab, aber jede Menge Platz zum Quatsch machen. Ihre erste Party veranstalteten sie 1993 in der Lychener Straße 60. Sven Dohse war der DJ und Gianni Vitiello kam irgendwann vorbei und fragte, ob er nicht auch mal auflegen könne.
So kam es, dass er Jahre später vor Tausenden auf dem Karneval der Kulturen spielte, als die Pyonen mit einem LKW voller Boxen als Teil der Parade durch Kreuzberg fuhren. Sie verwandelten leerstehende Gebäude zu Clubs für eine Nacht. Eröffneten einen illegalen Club in der Schlegelstraße in Mitte, der von 1996 bis 1998 erst im Keller, dann auch in anderen Teilen des Hauses geöffnet war.

2001 eröffneten sie ihre erste Bar im Prenzlauer Berg, die Bar23. Außerdem betreiben sie mit der Tante Liesbeth, der Fetten Ecke und dem Böhmischen Dorf Kneipen, samt sperrmüllartiger Einrichtung, die von André auf Flohmärkten liebevoll zusammengekauft wurde. Dort saß er gerne mal als Kippendreher, Bierausgeber, Union-Fan, Kummerkasten und Tratscher am Tresen.

André und Markus waren mit die Ersten, die überhaupt Open Air Raves veranstalteten. Ab 1995 feierten sie ein kleines Fest auf einer Pferdewiese, das sie Nation of Gondwana nannten. Die Nation etablierte sich als Loveparade-Alternative. Doch anstatt sich nur im Eskapismus zu zerstreuen, organisierten und produzierten sie ab 1999 das Chaos Computer Club-Camp, wo sie den Hackern Party-Ästhetik und Gemeinschaftssinn beigebracht und im Gegenzug die Party-People mit den Utopisten zusammengebracht haben.

All sein Wissen hat André gern geteilt. Er hatte immer einen Rat, manchmal auch ungefragt. Aber meistens hatte er sogar Recht. Wer kann gut mit Metall arbeiten? Wer macht gute Awareness-Konzepte? Welche Boxen eignen sich für eine Techno-Parade? Er hat am Telefon die richtigen Stichworte genannt, E-Mail-Adressen weitergeleitet.
Auch nach Grünefeld, dem Ort, wo die Nation sesshaft wurde, hielt André festen Kontakt. Als Junge aus der norddeutschen Provinz, wusste er, wie man kegelt, ehrliche Schnacks hält und trockene Witze macht. Das Festival unterstützt die örtlichen Vereine, spendet an den Kindergarten und integriert die Anwohner, die Essen anbieten oder mit der freiwilligen Feuerwehr die Gäste im Sprühregen duscht.

André, der sich auf der Nation unter anderem um das Booking gekümmert hat und dafür unendlich viel Musik hörte, hat sich das Treiben aber meist gerne von etwas abseits angeschaut. Über Stunden saß er schweigend, rauchend, mit Bier in der Hand auf einem Sofa und betrachtete schmunzelnd die Tanzenden. Ab und zu einen präzisen Kommentar gebend. Ungeniert ehrlich, immer voller Achtung.

ein schwarzweiß Foto, dass das Profil eines Mannes mit kurzen wuschligen Haaren zeigt
Ruhe in Frieden André, Gründer der Nation of Gondwana, 1970 - 2020

Denn er hatte Überzeugungen. Mit Sicherheitsleuten arbeiten, die in rechtslastigen Boxclubs trainieren? Lieber antifaschistische Strukturen nutzen. Frauen an der Tür und am DJ-Pult? Selbstverständlich. Waldstücke sichern, um einen Spanner zu überführen, ja klar. Kippenstummel von der Wiese sammeln, auf Sponsoren verzichten und die Kalkulation transparent machen, um auf Facebook umfangreich zu erklären, warum das Festivalticket teurer wurde. Das war ihm wichtig. Aber er hat keine große Nummer draus gemacht.

André ist im Alter von 52 Jahren gestorben. An einem Krebs, den er viel länger bekämpfen konnte, als so mancher Arzt gedacht hatte.

„Gib niemals auf und glaub an dich“,
das war sein Motto. Und es bleibt unseres.

Laura Ewert