18.–20.7.2025
EN DE
constelations stars
constelations stars
Abarra
Alexa D!saster
Andy Martin
Anz
APOLONIA
Baerbelle
BallerBabies
Balout Krew
Bassbouncebeby
Bennet
Blasha & Allatt
Bronko T.
Bush.ida
Caleesi & Kreis
Cherryo!kie
Chez Damier
Clarisa Kimskii
Cotumo
Der Dritte Raum
dj-spock
DJ.GANDHI81
DJ AYA
DJ Battle
DJ MARIA.
DJ Nobu
DJ Swisha
DVS1
Edna Martinez
Electric Evelyn
Eris Drew
Fadi Mohem
Fartasch&Fatal
Faul & Spaeth
Felde
Gabrielle Kwarteng
Goldie
Grünefelder Frauenchor
Helena Hauff
High Light
JAMera b2b L.A.tifa
Jesse G
Job Jobse
John Talabot
Judith Ahrends
Julio Paradise
karete bu
Katy De Jesus & Natalie Robinson
KID SIMIUS
Körperfunkkollektiv
LENI
Lucie Leh
Mano Le Tough
Marie Montexier
Max Marlon
Monika Kruse
Mor Elian b2b Alarico
Nadia Wise
Nadine
NAHUEL
Occupied Head
oskø
Paquita Gordon
Peer Gregorius
Prom Night
Punching Polly
Schorli b2b Choreophila
Senta Julien
SHI
Smoothie Operator b2b Krawallwitz
Soichi Terada
Sportbrigade Sparwasser
Superdirt²
Suse
Suze Ijó
Sven Dohse
Team Clean
tutti d*amore
Violetta
Visky
Yen Sung
2 Girls 1 Club
10 Mark DJ Team
Zum Kuckuck
Lazy Liu
Lichtpiraten
Lost In
Lumito
MRTZ
Pentaklon
Pyonen
more to come soon
constalations stars

TICKETINFO

The entire ticket processing is handled through TixforGigs. For any questions or issues, please contact them at support@tixforgigs.com or view FAQs here.
The Terms and Conditions (AGB) can be viewed here.

TICKETS

The ticket price already includes a garbage deposit of 5 EUR.

The agreement to our code of conduct and terms and conditions are the basis for the purchase of tickets!


BIKE STAGE

This year there will be a supervised bike stage again.

Please book a pitch already now, so that we can adjust our capacities accordingly. Thank you!

KFZ TICKETS

If you want to come by car, you need a car ticket! The camping area is limited, the tickets are therefore contingent and – by our experience – are booked out very fast.

Again there will be free shuttle buses from Nauen station with which you can get to the Nation comfortably and environmentally friendly.

In the village there is no further parking, here parked vehicles will(!) be removed.

CARAVAN TICKETS

For those who want to arrive with a caravan, motor home, truck or car with trailer longer than 6m but only up to 12m. This ticket is for better planning of the finally large camping area, because caravans take up much more space.

Again there will be free shuttle buses from Nauen station with which you can get to the Nation comfortably and environmentally friendly.

In the village there is no further parking, here parked vehicles will(!) be removed.

Code of conduct

A solidarity-driven and respectful togetherness is our top priority, even when celebrating!
By purchasing a ticket for the Nation of Gondwana 2025, you acknowledge our principles:

We aim for a collective, discrimination-free time during our festival, where everyone feels as comfortable and welcome as possible. We place great importance on respectful and considerate interaction. Right-wing, authoritarian, and other inhumane attitudes are incompatible with our values.
Each person brings their own experiences to the field and sets boundaries differently, so we expect consensus and empathy in every situation – without exception. We want to celebrate together, regardless of ethnic background, sexual orientation, gender identity, cultural background, age, learning abilities, or visible and invisible disabilities. We recognize that our event is not inherently free from discrimination. Therefore, we work with an intersectional, affected-oriented approach to make the Nation of Gondwana safer year by year.

  • We say NO to sexualized, racist, ableist, homo-, inter-, and transphobic acts of violence.

  • We say NO to authoritarian, right-wing, or fascist tendencies, actions, or ideologies, in any form..

  • We say NO to antisemitic and anti-Muslim statements and actions.

  • We say NO to discriminatory and offensive attacks, whether verbal or physical.

  • We do NOT want national flags on our festival site.

  • We value the individual’s rights to privacy, which includes the right to one’s own image. Do NOT photograph or film individuals without their clear consent.

Contradictory behavior will be penalized and may under certain circumstances lead to immediate expulsion from the premises!
At this point, we would like to remind you of our Awareness Team from the Safer Space (opposite the entrance to Spelunke), which is available around the clock and has an open ear for ALL matters. There you will find support, help, and protection. To ensure that everyone has a great Nation of Gondwana 2025, your participation is crucial! Contact us immediately if you feel uncomfortable or notice an unpleasant situation. In principle, all staff members are connected via radio and can quickly organize support. You can also contact our Awareness Team directly, recognizable by their green vests, or our security.

If you want to get in touch with us before or after the festival, should you have suggestions, questions, or want to report an unpleasant experience at NoG, please feel free to email us at feedback@pyonen.de.

Because partying together for us also means taking care of each other together.

Accessibility FAQ

Liebe Parallelwelttourist:innen,

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit auf der Nation of Gondwana zu verbessern. In 2024 haben wir bereits einiges erreicht – dieses Jahr haben wir noch mehr vor!
Einige Details sind noch in Planung – Updates folgen auf dieser Seite in Kürze. (Stand: April 2025)

Falls du in unseren FAQs nicht alle Antworten auf deine Fragen findest oder du dir unsicher bist, ob du bei uns auf dem Festival gut zurechtkommen wirst, wende dich einfach per Mail an barrierefreier@pyonen.de.

Wenn wir frühzeitig etwas über Deine individuellen Bedürfnisse wissen, können wir bestmöglich reagieren.

Dein Team Barrierefrei

***

Im Folgenden die FAQs von der NoG24.

Wo feiern wir und wie sieht es da aus?
Seit 1999 feiern wir die Nation of Gondwana auf einer großen Grünfläche in Grünefeld. Diese liegt inmitten eines Kiefernwaldes. Es gibt mehrere Bühnen (Wiese, See, Bei Birke, Spelunke, Wäldchen) mit jeweils eigenen Bars (Wiese-Bar, Seebar, Spelunke-Bar, Birke-Bar). Das Wäldchen hat keine eigene Bar. An der Wiese-Bar und an der Birke-Bar gibt es abgesenkte Tresenbereiche.

Die „Wiese“ ist die Hauptbühne und erst ab Samstagmittag geöffnet. Sie liegt nahe der sanitären Einrichtungen und etwa 100 Meter vom Zelt des DRK entfernt. Der Dancefloor der Wiese ist uneben, aber meist mit festem Untergrund und Gräsern bewachsen.

Zwischen der Wiese und dem Bereich zum See befindet sich ein sandiger Weg mit einer Breite von 2,50 m. Auf dem Weg zur Seebühne und im Bereich der Seebar gibt es einige Baumwurzeln. Der Weg zur Bühne ist sandig. Die Seebühne befindet sich am Strand, direkt an See und Wald.

Die Bühne „Spelunke“ liegt westlich davon, ist umgeben von Bäumen und über einen sandigen Weg mit einer Breite von etwa 2,5m erreichbar. Diesen Weg werden wir mit Schwerlastmatten überbrücken. Der Dancefloor der Spelunke ist recht eben und fest.

Die Bühne „Bei Birke” befindet etwa 150m westlich von der Hauptbühne „Wiese“.

Wir hoffen wie immer auf bestes Wetter, da der der Acker bei kräftigem Regen durchweichen kann und dann deutlich schwerer zugänglich ist.

Wegesystem
Wir haben einige Zuwege mit Schwerlastmatten ausgelegt, um das Gelände für Personen, die einen Rollstuhl nutzen oder Gehhilfen, besser erschließbar zu machen. Auch für blinde Personen kann dieses (noch nicht komplette) Wegesystem von Vorteil sein. Die Oberflächenstruktur der Matten ist rutschfest und hat eine taktil-griffige Struktur ohne Löcher. Die genauen Wegstrecken erfahrt ihr am Einlass vom Welcome-Team und an unserem Infopunkt-Barrierefrei bei der Awareness. Das Veranstaltungsgelände ist jedoch noch nicht vollständig abgedeckt.

Campinggelände
Der Campingplatz befindet sich direkt südlich angrenzend an das Veranstaltungsgelände. Es gibt zwischen Campingplatz und den Bühnen keine weiteren Eingangsbereiche, Kontrollen oder Schleusen. Vereinzelt gibt es Bauzäune, ansonsten Wegmarkierungen mit ca. 1m hohen Holzpflöcken im Boden mit 1,5m breiten Durchgängen. Die Straßen und Wege auf dem Campingplatz sind zum Teil sandig und uneben. Untenstehend sind ein paar Bilder vom Gelände und den Untergründen, damit du dir ein besseres Bild machen kannst.

Begleitperson
Solltest Du eine Begleitperson benötigen, melde Dich bitte per Mail bei barrierefreier@pyonen.de. Deine Begleitperson bekommt von uns ein kostenfreies Ticket zur Verfügung gestellt. Bei besonderem Bedarf ist es auch möglich, mehr als eine Begleitperson mitzubringen.

Anreise mit dem ÖPNV
Mit der Regionalbahn ist es möglich von Berlin bis zum Bahnhof Nauen zu fahren. Der Bahnhof ist mit Aufzügen und taktilen Leitsystemen ausgestattet. Am Bahnhof Nauen stehen kostenlose Shuttle-Busse zur Verfügung. Bei den Bussen handelt es sich um Gelenkbusse der Firma Havelbus mit einem barrierefreien Eintritt. Die Busse sind meist sehr voll und viele Menschen drängen sich am Bahnhof Nauen an den Eingängen zu den Bussen. Dort sind vier Securitypersonen, die den Einlass koordinieren und die Du immer um Unterstützung bitten kannst.

Mehr Infos zu dem Bahnhof und zu den Bussen findest Du mit Hilfe der folgenden Links:
https://www.bahnhof.de/nauen/ausstattung-barrierefreiheit
https://www.havelbus.de/busflotte-2/

Anreise mit dem PKW
Die Anreise mit dem PKW setzt ein KFZ-Ticket voraus. Wenn Du auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen bist, melde Dich bitte bei barrierefreier@pyonen.de.
Alternativ kannst Du auch gebracht werden, siehe nächsten Punkt „Parkplatz für Menschen mit Behinderung“.

Parkplatz für Menschen mit Behinderungen
Es sind ausreichend Parkplätze für Menschen mit Behinderung in der Nähe der Kasse eingerichtet. Die Parkplätze befinden sich auf der Wiese vor der Kasse. Es gibt dort keinen befestigten Untergrund.

Ein Parken direkt auf der Campingfläche neben dem Zelt oder im Wohnmobil ist ebenfalls möglich. Weiter Infos findest du unter „Barrierefreies Camping’.

Rollstuhlgerechte Umgebung
Wir haben einige Zuwege mit Schwerlastmatten ausgelegt, um das Gelände für Personen, die einen Rollstuhl nutzen oder Gehhilfen, besser erschließbar zu machen. Die genauen Wegstrecken erfahrt ihr am Einlass vom Welcome-Team und an unserem Infopunkt-Barrierefrei bei der Awareness. Das Veranstaltungsgelände ist jedoch noch nicht vollständig abgedeckt.

Letzte Infos darüber bekommt ihr beim Einlass bei Anreise. Während der Veranstaltung wird es eine Crew geben, die das Wegesystem laufend auf Verunreinigungen oder auftretende Mängel überprüft. Falls Euch diesbezüglich etwas auffällt, meldet uns das bitte, am besten im Zelt der „Awareness“. Eine Trinkwasserstation mit Rampe findet ihr am Eingang zum Veranstaltungsgelände kurz vor der Wiesebühne.

Orientierung auf dem Gelände
Wir werden zur einfacheren Orientierung vermehrt mit Piktogrammen auf dem gesamten Gelände arbeiten. Zusätzlich erhältst du am Eingang einen ausgedruckten Geländeplan, in dem alle wichtigen Anlaufstellen verzeichnet sind.

Hinweise für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Es gibt keine taktilen Leitsysteme oder ähnliches bei uns auf dem Acker. Wir werden einige Zuwege mit Schwerlastmatten auslegen. Dieses noch nicht in sich geschlossene Wegesystem kann zur Orientierung von Vorteil sein, da die Oberflächenstruktur der Matten rutschfest ist und eine taktil griffige Struktur ohne Löcher hat. Die genauen Wegstrecken erfahrt ihr am Einlass vom Welcome-Team und an unserem Infopunkt-Barrierefrei bei der Awareness. Außerdem gibt es einen taktilen 3-D Geländeplan. Diesen findet ihr am Einlass und am Infopoint-Barrierefrei.

Am Einlass und bei der Awareness wird es einen QR-Code mit der Getränkekarte zum Download geben, damit Du dir die Karte bei Bedarf an den Bars mit einem Screenreader vorlesen lassen kannst. Am Einlass können wir gute Netzabdeckung gewährleisten.

Leider gibt es auf dem Gelände ansonsten nur eine sehr schlechte Netzabdeckung. Deswegen ist es während der Veranstaltung oftmals leider nicht möglich zu telefonieren oder das Setzen eines Standorts zur besseren Orientierung zu nutzen.

Barrierefreie Sanitäranlagen
Es wird zwei kombinierte, barrierefreie Dusch- und WC-Container in der Nähe des DRK und dem barrierefreien Campings C3 geben. Diese sind gut beleuchtet und mit Haltegriffen, Waschbecken, Desinfektion und Mülleimer für Hygieneartikel ausgestattet. Dusche und WC sind nicht separiert.

Zusätzlich werden wir, wie in den Jahren zuvor, einige barrierefreie Dixie-Toiletten zur Verfügung stellen, welche mit Licht und Desinfektionsmittel ausgestattet sind. Diese stehen im Bereich des DRK, in der Nähe der Bühne „Wiese“ und „Bei Birke“, am Anreisetag auch in der Nähe des Einlasses. Diese Toiletten und Container sind mit einem Euroschloss versehen (https://www.schwerbehindertenausweis.de/nachteilsausgleiche/mobilitaet-und-reisen/euroschluessel-fuer-behindertentoiletten).

Falls ihr keinen Euroschlüssel habt, könnt ihr am Einlass oder bei der Awareness für 35 Euro Pfand einen Euroschlüssel leihen. Den Pfand bekommt ihr am Ende der Veranstaltung, entweder bei der Müllpfandstation oder bei der Awareness zurück.

Alle barrierefreien Sanitäranlagen sind genderneutral.

Barrierefreies Camping (C3)
Wir bieten einen barrierefreieren Campingbereich an, der sich auf C3 befindet, zentral und nahe der Bühnen liegt. Von dort sind es etwa 20 Meter zum Zelt des DRK und des dortigen barrierefreien Dixie WCs, der Bereich ist außerdem nahe am Veranstaltungsgelände. Die kombinierten Sanitärcontainer sind am Rand der Campingfläche zu finden und es gibt eine Ladestation für Elektrorollstühle und andere Hilfsmittel. Der Campingbereich ist wie der Rest des Campinggeländes auf Wiesenuntergrund. Es wird ein Wegesystem mit Schwerlastmatten geben, das zu den Sanitäranlagen und in Richtung Veranstaltungsgelände leitet. Während der Anreise triffst du auf C3 eine Welcome Crew an, die bei Fragen ansprechbar ist und unterstützend oder auch tatkräftig zur Seite steht, wenn du das möchtest. Durch seine zentrale Lage ist die Musik auf dem Campingplatz deutlich zu hören, auch nachts.

Sehr gerne kannst du auf C3 mit deinen Freund*innen zusammen campen.

Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung an xynia@pyonen.de – damit wir entsprechende Kapazitäten und ausreichend Platz bereitstellen können. Aber auch vor Ort findet sich spontan sicherlich noch Platz für dich und deine Gruppe.

Ladestation für Elektrorollstühle und andere Hilfsmittel
Auf dem Campingplatz C3 findest Du eine Ladestation für Deinen elektrischen Rollstuhl und andere Hilfsmittel. Bringt euch bitte selbst passende Kabel mit.

Podeste
Wir haben zwei Podeste, die über eine Rampe erreichbar sind. Diese befinden sich auf der westlichen Seite des Seefloors und ist einer der Endpunkte des Wegesystems. Das zweite Podest findet ihr im Wäldchenfloor, ist jedoch nicht über das Wegesystem erreichbar. Der Waldboden ist allerdings fest und eben.

Bars
An der Bei Birke Bar findet ihr zwei abgesenkte Tresenbereiche, der Weg dorthin führt über die Veranstaltungsfläche und ist nicht mit einem Wegesystem erreichbar. Die große Wiesenbar hat auf der östlichen Seite einen abgesenkten Tresen und ist über ein Wegesystem erreichbar. Auf Nachfrage bekommt ihr bei unserem Barpersonal Strohhalme aus Metall, die ihr behalten könnt. Am Einlass gibt es einen QR-Code mit der Getränkekarte zum Download, damit Du dir die Karte mit einem Screenreader vorlesen lassen kannst.

Cashless
Beim Cashless Container unweit der Awareness findet ihr ein auf 1,10m Höhe angebrachten Automaten, wo ihr über eure Bankkarten eure Chips aufladen könnt. Leider kann hier nur bargeldlos bezahlt werden.

Awareness Team, Welcome Crew & Safer Space
Unser geschultes Awareness-Team vom Safer Space hat für Dich rund um die Uhr und für alle Angelegenheiten ein offenes Ohr. Während der gesamten Veranstaltung ist dort mindestens eine Person insbesondere für Themen im Bereich der Barriefreiheit für Dich ansprechbar. Diese ist entweder beim Awarenesszelt oder auf C3 anzutreffen. Das Zelt des Safer Spaces liegt nahe des DRK. Im Zelt des Safer Spaces gibt es einen betreuten und abgetrennten Ruhebereich. Dieser ist reizarm eingerichtet und es gibt Liegemöglichkeiten.
Es sind außerdem auch mobile Teams auf dem Veranstaltungsgelände unterwegs, diese sind an den grünen Warnwesten zu erkennen.

Bei der An- und Anreise gibt es eine Welcome Crew, die Dich bei Bedarf zu C3 (dem barrierefreien Campingbereich) begleitet oder sich einfach etwas mehr Zeit nimmt, um alle notwendigen Informationen an Dich weiterzugeben.

Sensibilisiertes Personal
Wir haben innerhalb des Kernteams und den Teamleitungen einen Workshop zum Thema „barrierefreier Feiern“ absolviert. Dieses Wissen werden wir bestmöglich an alle Mitarbeiter*innen weitergeben.

Hilfestellung im Notfall
Die Telefonnetzabdeckung bei uns auf dem Gelände ist sehr schlecht. Alle Teams sind per Funk miteinander verbunden. Falls es dir nicht gut geht oder du Unterstützung benötigst, sind alle unsere Mitarbeiter*innen (Gastronomie, Verkehr, Security) für dich ansprechbar und können weitere Hilfestellung organisieren.

DRK
Auf dem Gelände gibt es ein vollausgestattetes Sanitätszelt mit Rettungswagen, Notärzt*innen und Rettungshelfer*innen des Roten Kreuzes, diese sind rund um die Uhr für Dich ansprechbar.

Medikamente kühlen
Im DRK-Zelt besteht die Möglichkeit deine Medikamente in einem nur dafür vorgesehenen Kühlschrank zu kühlen. Bitte bring deine Medikamente in einem beschrifteten und verschließbaren Behältnis mit.

Ruhebereich
Im Zelt des Safer Spaces gibt es einen betreuten und abgetrennten Ruhebereich mit Liegemöglichkeiten.

Extreme Lichteffekte & Lautstärke
Fast alle unsere Bühnen sind mit beweglichen, blinkenden Lichtern, teilweise Stroboskopen, ausgestattet. Unser musikalischer Fokus liegt auf Techno, Electro, House und weiteren Facetten der elektronischen Musik – die Lautstärke überschreitet den Wert von 99dba im Zentrum der Dancefloors nicht, teilweise kann es zu einem hohen Lautstärkepegel mit starkem Bass und ungewöhnlichen Geräuschen kommen.

Assistenzhunde
Wir glauben, dass ein Technofestival keine geeignete Umgebung für Hunde ist, deswegen sind auch Assistenzhunde leider nicht erlaubt.

At the Festival
Accessibility
We are continuously working on making the Nation of Gondwana more accessible. For more information, you can find our Accessibility FAQ.
Please send any requests, suggestions, or questions to barrierefreier@pyonen.de.
Arrival / Departure
Arrival: please check the drop down menu in the info section!
Departure: You must have left the festival grounds by Monday 14:00 at the latest!
Bike / Bike Stage (plus)
We offer a supervised bicycle cloakroom — tickets for the Bike Stage are available in our ticket shop. You can safely leave your beloved two-wheeled companions there until Monday at 12:00 PM.
This year, we're expanding our guided, collective bike tours. With the new "Bike Stage Plus" ticket option, not only will your bike have a secured spot, but a luggage transport service for both the journey there and back Berlin is also included — more info coming soon!
Booking
Booking for the Nation of Gondwana 2025 is complete!
Our address for booking requests is: booking@pyonen.de

Dear artists,
Please bear in mind that the musical focus of the Nation of Gondwana lies in the spectrum of electronic music. Since we always receive a large number of e-mails from you, we would like to point out in advance that we can not answer every request. Thanks for your understanding!
Box Office
There will be NO box office & NO day tickets.
Not even for Sunday.
Cashless Payments
For the past few years, we’ve been using a cashless and anonymized payment system. On the festival grounds, you’ll find two Cashless Containers open from Friday at 12:00 PM until Monday at 1:00 PM. There, you can top up your chip (cash or card accepted) and get any remaining credit refunded.
For all the forgetful folks: one week after the event, we’ll provide a link for you to request a refund online. Make sure to keep your chip handy — more details are following here!
Children / Minors
Nation of Gondwana is strictly 18+ years!
We are of the opinion that the event is not suitable for children. Please organise a babysitter or get help from the grandparents, and treat your little ones to a parent-free weekend.
Code of Conduct
Please read our Code of Conduct.
Abiding by these guidelines is obligatory for partaking.
Confetti
No confetti!!! Also not the 'ecological' one.
Please leave your confetti at home – cleaning up the mess left behind after a few seconds of fun takes a lot of time and is very tedious.
Contact
Relevant contact addresses are to be found here
Dogs
LEAVE YOUR DOGS AT HOME!
NoG is a dance event for humans — bringing dogs to a techno party is, in our view, animal cruelty. Please find a dog boarding service and treat your beloved four-legged friends to a little vacation of their own. Anyone bringing a dog will be asked to leave the festival grounds.
To our mind this event is also not suitable for assistance dogs.
Drugs
The sale of illegal drugs will not be tolerated. Dealers will be evicted immediately.
Drinking water
There will be two large drinking water stations. One is located on the event area in the back of the Wiesefloor.
The second is directly connected to the sanitary oasis.
Entry & festival start
Admission is Friday from 11 am.
The musical program of the Nation of Gondwana starts at 3 pm.
Fires & barbecuing
Open fires are strictly prohibited and will be immediately put out by the fire brigade.
Barbecuing is permitted in the area designated for this purpose by the fire brigade.
Food & Drinks
On the festival grounds, you'll find five bars serving up bubbly and chilled drinks at fair prices.
We'd also like to give a special shoutout to our Sober Bar — located just to the left of the Wiese main bar — offering a wide selection of non-alcoholic drinks only.

There will be a large variety of food stalls, with prices kept at a reasonable level. Most of the food on offer is vegan and vegetarian — but our friends from the volunteer fire brigade will still be firing up the grill with tasty regional sausages for the meat lovers among you.
Hazardous weather
YOU MUST FOLLOW THE INSTRUCTIONS OF THE SECURITY CREW!

In severely bad weather (with lightning):
- Exit the dance floor and festival site
- Stay calmGet in your vehicle
- Offer other festival visitors shelter in your vehicle
- Stay away from the forest!
- Help those in need or with injuries
- Adhere to any instructions from the organisers
KFZ & Caravan ticket
Just like on our planet, resources at NoG are limited. If you’re arriving by car, you will need a KFZ ticket.
If you're camping in a car, caravan, or motorhome with a total length of over 5m and up to 12m, you will need to purchase a caravan ticket. This helps us better plan our (finite) camping area, as we’ve noticed in recent years that your vehicles keep getting bigger.
Liability
Participation in the Nation of Gondwana is exclusively at your own risk.
We do not accept any liability for personal injury or material damage suffered during the event or when arriving or departing.
You must follow the instructions of the security staff, fire brigade or Red Cross.
Lost & Found
During the event, you can drop off found items at the Cashlesscontainers.

If you’ve lost anything send us an e-mail: lost-and-found@pyonen.de.
Important: Please state in the subject heading WHAT you are looking for, ie. “LOST: black rucksack of brand XYZ”. As we receive hundres of e-mails, this will help us to keep an overview.
We’ll need some time though to view all items…
Medical Aid
The Red Cross will be on site with a well-equipped medical tent, ambulance, two emergency doctors and paramedics, and will ensure the availability of medical aid.
Don’t hesitate to approach them or the fire brigade if you or someone else requires help!
No admittance to under -18s
Access to the Nation of Gondwana is only permitted to people aged 18 and over.
No exceptions!
Non registered shops & sound systems
Sound systems on the camp site and car park, as well as unregistered sales stands, will not be tolerated and will be removed by us immediately!
Parking
If you're arriving by car, you'll need a vehicle ticket. Anyone coming with a camper van or caravan must have a caravan ticket.Please make sure to follow all instructions from our traffic crew on site: entry and exit routes, as well as emergency access roads, must be kept clear at all times. Any vehicle blocking an emergency route will be towed immediately at the owner's expense.
The German Road Traffic Regulations (StVO) apply throughout the site!
IMPORTANT: Parking is strictly prohibited in Grünefeld, Börnicke, and along the country roads! Cars parked there will also be towed at the owner's expense and subject to heavy fines.
Partying together
Solidarity and looking out for each other are just as important to us as dancing and celebrating!
By purchasing a ticket for Nation of Gondwana 2025, you acknowledge our code of conduct.

To us, partying together doesn’t just mean having fun — it also means respecting each other's space and being there for one another when needed.
That means: looking out for each other, being mindful, showing consideration, and offering help if someone needs it.
We expect everyone to engage with each other respectfully and consensually — only yes means yes. Please respect personal boundaries.
Any behavior that goes against this will not be tolerated and may result in removal from the festival grounds.
Photo- & Film Policy
We prefer if you give your mobile devices a break for the weekend! Photography and filming are generally discouraged, especially in the dance areas and around the lake, as many of these recordings end up on the internet.

When people feel watched, they behave less freely, and we don’t want that.
We will confiscate professional camera equipment for the duration of the event!

If you want to take pictures, please limit this to the camping area and remember to obtain the consent of all depicted persons, respecting the personal and privacy rights of your fellow attendees.

Two teams from us will be roaming around to create photo and video material. Faces will be blurred. You can recognize the teams by their badges.
Rubbish
There are bins located all over the festival site. Please use them to dispose of your rubbish.
Trash Deposit
We only accept separated waste.
That means: bottles and PET bottles in one bag, and all other trash in a separate bag. A bag containing only bottles will also be accepted as part of the trash deposit return.

IMPORTANT: If your trash deposit bag contains both bottles and regular waste, we will not refund the deposit.
The trash deposit station opens on Saturday at 7:00 PM and closes strictly on Monday at 12:00 PM.
Sanitary facilities
There will be a shower and 24/7 ceramic toilet area called the “Sanitäroase.”
Additionally, there are 80 reusable plastic sit-down toilets and over 40 eco-friendly dry toilets distributed across the camping and event area, plus 20 urinals for standing use, cleaned every 5 hours.
A separate FLINTA toilet area will be near the Wiesenbar.

Near the Red Cross (DRK), there are two accessible shower and sanitary containers, along with 4 mobile accessible toilets distributed around the site.
Safer Space
Everyone is welcome at NoG – regardless of gender, skin color, sexual orientation, cultural background, or body type.
Discrimination and any form of assault will not be tolerated and will have consequences.To support those affected, our Safer Space will be available again this year – you’ll find it marked on the festival map.
You’ll also see members of the Safer Space team around the site in green T-shirts. They’re here for any and all concernsand are always approachable.
Let’s look out for one another — so that everyone can feel safe and comfortable!
Tags & grafitti-free-zone
Unfortunately, in recent years the toilets, decorations and equipment have been tagged and even spray-painted. Getting rid of the damage was expensive. Anyone caught doing this will be thrown out and charged for the damage caused.
Timetable
The departure schedule for the weekend will be published one day before the event starts, specifically on July 17, 2025.
Working @ NoG
27.03.25: A message for all volunteers of the NoG 2024. Please check your email account. You’ll find an invitation to participate again in 2025. If you don’t see anything in your inbox, be sure to check your spam folder. We look forward to hearing from you.
Valuables
Unfortunately, there were some thefts again last year – please do yourselves a favour and don’t leave any(!) valuables behind in your tent.
Weapons & dangerous objects
Bringing weapons of any kind or other dangerous objects is strictly prohibited and will be confiscated.
In addition, there is the threat of a ban from the premises.
Getting there
André

André came to the city from the West German provinces with colourful hair and lots of punk cassettes. And he left again with punk in his heart. André and Markus invented the Pyonen, the crew made it what they are today. Party organisers, trailblazers, reality escape helpers.

André died in 2020. For the Pyonen, it is impossible to forget André. For the others, we want to tell his story here. Not only because he was a particularly empathetic person, but also because he shaped the self-image of our party culture as a synergy-seeking scene, as a utopian event, and would certainly continue to do so.

When he came here, he lived with Markus and other friends in a house in Rykestraße, where there was no heating, no telephones, but plenty of space to fool around. They held their first party in 1993 at Lychener Straße 60. Sven Dohse was the DJ and Gianni Vitiello came by at some point and asked if he could DJ.
So it happened that years later he played in front of thousands at the Carnival of Cultures, when the Pyonen drove through Kreuzberg with a truck full of boxes as part of the parade. They turned empty buildings into clubs for a night. Opened an illegal club in Schlegelstraße in Mitte, which was open from 1996 to 1998, first in the basement, then in other parts of the building.

In 2001 they opened their first bar in Prenzlauer Berg, Bar23. They also run pubs like Tante Liesbeth, Fetten Ecke and Böhmisches Dorf, complete with bulky waste-like furnishings that André lovingly bought together at flea markets. There he liked to sit at the bar as a tippler, beer dispenser, Union fan, gossip box and gossip.

André and Markus were among the first to organise open air raves. From 1995 onwards, they celebrated a small festival on a horse meadow, which they called Nation of Gondwana. The Nation established itself as a Love Parade alternative. But instead of just dissipating in escapism, from 1999 they organised and produced the Chaos Computer Club camp, where they taught party aesthetics and a sense of community to the hackers and in return brought the party people together with the utopians.

All his knowledge André was happy to share. He always had advice, sometimes unsolicited. But most of the time he was even right. Who is good at working with metal? Who makes good awareness concepts? Which loudspeakers are suitable for a techno parade? He gave the right keywords on the phone, forwarded e-mail addresses.
André also kept in firm contact with Grünefeld, the place where the nation settled down. As a boy from the north German province, he knew how to bowl, hold warm-hearted banter and make dry jokes. The festival supports local clubs, donates to the kindergarten and integrates local residents who offer food or shower guests in the drizzle with the volunteer fire brigade.

André, who among other things took care of the booking at the Nation and listened to endless amounts of music in return, however, mostly liked to watch the goings-on from further afar. For hours he sat on a sofa in silence, smoking, beer in hand, and watched the dancers with a grin. Now and then making a precise comment. Unabashedly honest, always full of respect.

ein schwarzweiß Foto, dass das Profil eines Mannes mit kurzen wuschligen Haaren zeigt
Rest in Peace André, Founder of Nation of Gondwana, 1970 - 2020

Because he had convictions. Work with security guards who train in right-wing boxing clubs? Better to use anti-fascist structures. Women at the door and at the DJ booth? Of course. Securing woodland to convict a peeping Tom, yeah right. Collecting cigarette butts from the meadow, doing without sponsors and making the calculation transparent in order to explain extensively on Facebook why the festival ticket was more expensive. That was important to him. But he didn’t make a big deal out of it.

André died at the age of 52. Of a cancer he managed to fight for much longer than many a doctor had thought.

“Never give up and believe in yourself”,
that was his motto. And it remains ours.

Laura Ewert